Hesperia - Fra Li Monti Sibillini
Band: Hesperia (I)
Genre: Atmospheric / Pagan Black Metal
Label:
Hammerheart Records
Album Titel: Fra Li Monti Sibillini
Spielzeit:
76:03
VÖ: 17.01.2025
![Hesperia - Fra Li Monti Sibillini](https://www.metal-only.de/fileadmin/reviews/2025/jan/hesperia.jpg)
Bereits 1997 gegründet und mit sieben Longplayern am Start, ist
mir das Einmann-Projekt Hesperia dennoch bisher nicht untergekommen.
Zugegebenermaßen ist das ob der Flut an Veröffentlichungen, die dem
geneigten Hörer seit dem WWW-Zeitalter zugänglich sind, auch nichts
Besonderes. Bevor ich mich den nicht leicht zugänglichen
"Inszenierungen" der neuen Scheibe zu widmen begann, habe ich mir
erst einmal zwei ältere Veröffentlichungen herausgesucht, um mir ein
Bild machen zu können. Daher kann ich sagen, dass Hesperus (so das
Pseudonym des Künstlers) im Prinzip das Ganze schon immer in dieser
Form darbietet.
Das neue Album nennt sich "Fra Li Monti
Sibillini" und befasst sich erneut mit Erzählungen der italienischen
Kultur und Geschichte. Hesperia ist der antike und obskure Name der
italienischen Länder, die vom mythologischen Herrscher Hesperus
regiert wurden. Ging es in den letzten beiden Werken grob gesagt um
Rom, so dreht es sich dieses Mal, um den schwarzen mittelalterlichen
Winter über den Sibyllinischen Bergen (so auch der Untertitel der
Scheibe). Es ist eine mittelalterliche Reise durch die
Sybillinischen Berge in Mittelostitalien, die voller dunkler
Geschichten sind. Hier geht es um Ketzer, Hexen, Alchimisten,
Nekromanten, die Inquisition, verborgene Schluchten und Dörfer und
natürlich um die Zauberin Sybilla. Hesperus verknüpft dabei Legenden
und Geschichten mit realen Schauplätzen und legendäre Charaktere mit
realen Menschen. Dies alles erwähne ich hauptsächlich für
diejenigen, die sich auf dieses Werk einlassen können, denn das kann
man nur, wenn man weiß, worum es inhaltlich geht. Der Knackpunkt
dabei ist, wenn man der italienischen Sprache nicht mächtig ist,
benötigt man eine Übersetzung, um in die Geschichten eintauchen zu
können. Gelegentlich kann auch Latein nicht schaden. Ob auch
englische Vocals vorhanden sind, kann ich nicht sagen, da vieles
unverständlich ist und mir die Lyrics nicht vorlagen.
Die
Genre-Bezeichnung Atmospheric / Pagan / Black Metal ist hier auch
nur eine grob vorgegebene Richtung, denn die Musik Hesperias kann
man nicht in ein "Genre-Korsett" stecken. Die Stücke sind alle wie
eine Theateraufführung gestaltet und haben manchmal sogar was von
einer Oper. Das Ganze einfach als Musik-Album zu bezeichnen, wäre
genauso falsch wie die Einordnung in das bereits erwähnte
"Genre-Korsett".
Deshalb wird es hier auch keinen Anspieltipp
geben, da jedes Stück die gleiche Faszination ausstrahlen kann, wenn
man sich, wie zuvor erwähnt, darauf einlassen kann.
Hier gibt
es atmosphärische Samples mit Effekten, wie Wind, Gewittersturm,
Pferdehufe, Schafs-blöken, Wolfs-heulen und Knurren oder Türknarren
und anderes. Mal befindest du dich auf einem mittelalterlichen Markt
oder in einem Ort selbiger Zeit, was mit entsprechender Musik
untermalt wird. Dann wieder kommt man sich vor, als würde man bei
einem Klassikkonzert zu Gast sein oder vor einer großen
Freilichtbühne eine Opernaufführung erleben. Dazwischen gibt es
immer Black Metallische Ausbrüche mit sägenden Riffs, treibenden
Drums und heiseren Black Metal Vocals, welche auch mal recht garstig
vorgetragen werden. Manche Parts in den Songs erinnern immer wieder
an Theater- oder Operetten-Aufführungen, in denen das gesprochene
Wort den Vorzug bekommt. Vor allem in den Parts, in denen es diese
mittelalterliche Instrumentierung gibt, wirkt das Ganze dann auch
etwas "beschwingter" und eingängiger. Auch bekommt man schon mal das
Gefühl, in einem Kloster zu sein, wenn der eine oder andere Chant
mit entsprechender Atmosphäre zu vernehmen ist oder in Latein
gesprochen wird.
Im Vergleich zu älteren Alben kommen
hauptsächlich die schwarz-metallischen Ausbrüche sauberer und
deutlicher zum Tragen, was der Gesamtstimmung der Scheibe
zugutekommt. Diese Ausbrüche sind dabei sehr Old School-lastig und
erinnern an die frühen Neunziger des skandinavischen Black Metal.
Außerhalb dieser Ausbrüche gibt es gelegentlich aber auch Passagen,
die etwas holprig sind und nach Demo klingen. Ansonsten geht die
Produktion aber in Ordnung, auch wenn an einigen Stellen etwas
weniger manchmal mehr wäre.
Aufgrund dessen, dass dieses
Album stilistisch so breit gefächert ist und es schon auf eine
spezielle Art und Weise konzipiert wurde, macht es auch die
Bewertung schwierig. Deshalb setzt sich meine Wertung dieses Mal aus
mehr als nur "A und B-Note" zusammen. Ich habe hier jedes Genre bzw.
Stilistik für sich bewertet und daraus den Schnitt ermittelt, sowie
die Stimmigkeit des Ganzen und das Gesamtkonzept. Das Ergebnis seht
ihr unten.
Fazit:
"Fra Li Monti Sibillini" ist eher ein
vertontes Theaterstück als ein Musik-Album und auf diesen Umstand
muss man sich definitiv einlassen, um das Ganze wirklich fassen zu
können. Dieses Werk würde sich sicher auch gut für einen Film oder
eine Serie als Soundtrack eignen. Wer sich mit dem Konzept von
Hesperus nicht anfreunden kann, wird auch hier keinen Zugang finden.
Gerade die Spielzeit von über 70 Minuten macht es in diesem Fall
Neulingen schwer, wirklich bis zum Ende durchzuhalten. Fans
Hesperias dürften allerdings begeistert sein, denn es ist auf alle
Fälle eine Steigerung zu den letzten beiden Werken und genau das,
was sie von Hesperus erwarten. Offene Geister können ebenfalls mal
ein Ohr riskieren und ja eventuell Hesperia für sich entdecken. Geht
also mit Hesperus auf eine Reise in eine längst vergangene Zeit und
erlebt den schwarzen mittelalterlichen Winter der Sibyllinischen
Berge.
Punkte: 8/10
Anspieltipp: Alles
01. Fra Le Nevi De Li Monti Sibillini (Preludio)
02. La Grotta
De La Sibilla Atto I: L’Qrrivo A L’Hostaria
03. La Grotta De La
Sibilla Atto II: Il Regno De La Sibilla
04. La Grotta De La
Sibilla Atto III: La Fuga/La Salvezza
05. Notte A Foce:
Saltarello, L’Ballo De Le Fate
06. Mons Daemoniacus: Nero Paese
De La Scomunica
07. Notte A Vallegrascia: Echi Di Antiche Feste
Piceno-celtiche
08. La Leggenda Del Lago Di Pilato
09. Notte A
Rocca: Ombre Pagane Sul Fiume Aso
10. Jòppe Le Gole De
L’Infernaccio
11. Notte A Montegallo: Echi De Le Sdreghe A Lu
Sabba
12. Cecco D’ascoli Atto I: L’Eretico, Il Necromante
13.
Cecco D’ascoli Atto II: L’Inquisizione/Il Rogo
14. Solstizio
D’inverno Fra Li Monti Sibillini (Fine)
Hesperus - Vocals, all Instruments and Effects
- Download Review in deutsch
- Homepage
Autor: Thomas