Cabrakaän ist eine mexikanische Metal-Band, die jetzt in Calgary, Kanada, ansässig ist. Sie wurde 2011 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Metal mit traditionellen Instrumenten und folkloristischen Elementen zu verbinden. Dieses Jahr veröffentlichen sie ihr Album "Aztlán" und haben dazu einen Dokumentarfilm produziert, der ihren musikalischen Hintergrund und ihr Erbe näher erläutert. Sie teilen ihre Gedanken zu dem Erklärvideo mit:
"Wir hoffen, dass es auch Leute anspricht, die nicht unbedingt Metal-Fans sind, die sich aber für Musik und Kultur interessieren. Ein großer Teil der Musik ist eine Mischung aus unseren früheren Veröffentlichungen und den Tracks unserer kommenden Veröffentlichung. Wir hoffen, dass dies dazu beiträgt, unsere Geschichte zu erzählen und das Publikum dafür zu begeistern, wie unser Album klingen wird."
Das übergeordnete Ziel des Dokumentarfilms ist es, die Geschichte der Band einem bestehenden und neuen Publikum vorzustellen. Es geht darum, wie sie ihre Musik nutzen, um an ihren mexikanischen kulturellen Wurzeln festzuhalten und gleichzeitig ihr Fundament in einem neuen Land zu legen, indem sie in ihrer Musik Geschichten erzählen, Folk-Themen einbeziehen und mit Kanadiern zusammenarbeiten, während sie ihre Kulturen miteinander verweben. Der Film wird in Spanisch mit englischen Untertiteln gezeigt und enthält Interviews mit professionellen Instrumentenbauern und einem Anthropologen.
Neben dem Dokumentarfilm veröffentlichten Cabrakaän im vergangenen August ihr Musikvideo zur ersten Single "Mictlán" (ausgesprochen mickt-lahn) aus ihrem kommenden Album "Aztlán". Der Track beschreibt die neun Ebenen der Unterwelt in der aztekischen Mythologie, in der die Toten eine Reihe von Herausforderungen meistern müssen, bevor sie ihre letzte Ruhestätte erreichen. Musikalisch wird "Mictlán" von Nylonsaiteninstrumenten begleitet, die den Klang einer Vihuela (spanische Gitarre), einer Hompak (Maya-Trompete) und orchestralen Arrangements nachahmen. Die Band erklärt mehr:
"Durch eindringliche Melodien und donnernde Rhythmen taucht "Mictlán" in die Tiefen von Mictlán ein und malt eine Klanglandschaft, die den Hörer auf eine Reise durch die neun Ebenen der aztekischen Unterwelt mitnimmt. Mit seinem kraftvollen und energiegeladenen Sound fängt der Song die Essenz von Mictlán ein und hüllt den Zuhörer in eine jenseitige Erfahrung ein. Mictlán ist ein Konzept, das auch heute noch relevant ist, wenn es darum geht, den Sinn unseres Lebens zu verstehen. Der Song enthält die musikalischen Elemente, die Cabrakaän zu dem machen, was sie sind: eine Verschmelzung von folkloristischen Themen, orchestralen Arrangements und natürlich Heavy Metal."
Der Sound und Stil von Cabrakaän wurde anfangs von populären Metal-Bands wie Nightwish, Amon Amarth und europäischen Folk-Metal-Bands beeinflusst. Bald darauf entwickelte die Band einen eigenen Sound, Stil und die Ambition, vergessene prähispanische Volksgeschichten, Mythologien, Geschichten und Traditionen der soziokulturellen Vergangenheit und Gegenwart Mexikos zu erzählen.
Die Texte und die Musik auf "Aztlán" sind thematisch und stark von der mexikanischen Kultur, Geschichte und Mythologie inspiriert. In der Vergangenheit haben sich der Bandgründer und Schlagzeuger Marko Cipäktli und der Sänger Pat Cuikani in ihren Texten mit der Mythologie der Azteken und Maya auseinandergesetzt. Die Texte von "Aztlán" befassen sich mit einer Mischung aus Themen im Zusammenhang mit der spanischen Eroberung und eher mythologischen Konzepten. Das Album ist für Fans von Nightwish, Epica und Equilibrium zu empfehlen.
"Aztlán" wird am 17. November 2023 veröffentlicht.
Tracklist:
01. Tonantzin
02. Fuego
03. Tlaloc
04. Luces y Sombras
05. Malintzin
06. Mictlán
07. Yolot
08. Xóchitl
09. La Cigarra (featuring Reed Alton)
10. Mictlán (English Version)
11. Fuego (English Version)
Quelle: Asher Media Relations